
API-Integration
Eine „digitale Brücke“ zwischen den Akteuren der Energiewende - mit Romande Energie und Weinmann Energies
Wie lässt sich der Aufbau von Fernwärmenetzen beschleunigen? Indem man Datensilos aufbricht!
Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit Romande Energie und Weinmann Energies hat Urbio die digitale Zusammenarbeit und den Datenaustausch in der Energieplanung neu konzipiert.
Unser gemeinsames Ziel: den Ersatz von fossilen Heizsystemen durch kohlenstoffneutrale Lösungen wie Fernwärmenetze zu beschleunigen.
Die daraus resultierende Lösung fungiert als „digitale Brücke“, die den Zugang zu Daten erleichtert und die wichtigsten Akteure der Energiewende auf einer einzigen KI-gestützten Plattform zusammenbringt.
Aus der Zusammenarbeit resultieren zwei wichtige Entwicklungen:
🤝 Kollaborative Plattform: Versorger, Berater und Kommunen können endlich in einer gemeinsamen und dynamischen Umgebung zusammenarbeiten, Daten austauschen und die Ergebnisse projektübergreifend nutzen. Keine statischen PDFs mehr, die nach einer Woche veraltet sind, oder Excel-Dateien, die in E-Mail Verläufen verloren gehen.
🔗 CRM-Integration über API: Durch die Integration von CRM-Vertriebsdaten in Urbio's Energieplattform entfällt die doppelte Dateneingabe – Sie sparen Zeit und reduzieren manuelle Aufwände. Die Verknüpfung kommerzieller Informationen mit bestehenden Netzplänen und lokalen Energiedaten ermöglicht eine präzise Planung von Expansions- und Verdichtungsstrategien. So lassen sich Prioritäten dynamisch setzen und bei Bedarf wöchentlich anpassen.
Das Ergebnis? Eine effizientere Planung, ein geringeres finanzielles Risiko für Projekte und eine schnellere Reduzierung der CO2-Emissionen pro Jahr.
Sehen Sie sich das Video oben an, um mehr zu erfahren!
Das Projekt wird durch das Programm #SyNNergy von Innovaud unterstützt.

Kunde

Romande Energie, Weinmann Energies
Sektor
Energieversorger,
Energieberatung
Standorte
Schweiz
