
Ressourcen
Oft Gestellte Fragen
FAQ
Unsere Kunden setzen Urbio in vielen Bereichen der Wärmenetzplanung ein:
- Standortsuche für neue Wärmenetze: Identifizierung der wirtschaftlich attraktivsten Gebiete durch eine landesweite Analyse von Wärmebedarf und verfügbaren Energiequellen, bis hin zu einer gebäudescharfen Betrachtung. 
- Erweiterung und Verdichtung bestehender Netze: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch den Anschluss zusätzlicher Gebäude und eine effizientere Auslastung des Netzes. 
- Nutzung von Industrie- und Rechenzentrumsabwärme: Rückgewinnung und Verteilung von Abwärme an benachbarte Gebäude und Quartiere. 
- Kommunale Wärmeplanung: Entwicklung umfassender und gesetzeskonformer Konzepte, die Städte bei der Dekarbonisierung unterstützen. 
- Machbarkeitsstudien: Bewertung von Wärmenetzprojekten anhand detaillierter Kosten-Nutzen-Berechnungen. 
- Koordination komplexer Projekte: Effiziente Zusammenarbeit von Stadtwerken, Kommunen, Entwicklern und Investoren. 
- Kundengewinnung und -betreuung: Optimierte Kundenansprache und -pflege dank eines integrierten, raumbasierten CRM-Tools. 
- Geodatenmanagement: Zentrale Verwaltung räumlicher Energiedaten sowie deren Visualisierung und Monitoring durch intuitive GIS-Funktionalitäten. 
Urbio ersetzt fragmentierte Prozesse (Excel, GIS, CRM usw.) durch eine einzige integrierte Arbeitsumgebung. Es ist nicht mehr nötig, Daten zu exportieren, zwischen Anwendungen zu wechseln oder Dateien manuell zusammenzuführen.
Die folgenden Funktionen machen Urbio zum Referenzwerkzeug in der Wärmenetzplanung:
- Intuitiver Digital Twin: Plug-and-Play-Integration von Gebäude- und Infrastrukturdaten (z. B. Energiebedarf, Systemdimensionierung, Gebäudetyp) in eine leistungsstarke Datenmanagement-Plattform. 
- Szenarienbasierter Ansatz: Variablen wie Energiequellen, Netzlayout oder Sanierungsraten verändern und Ergebnisse sofort vergleichen. 
- Großflächige Analysen: Nationale Datensätze filtern und analysieren sowie Szenarien für Tausende von Gebäuden in wenigen Minuten simulieren. 
- Integrierte Zusammenarbeit: Datenbankversionen und Netzszenarien mit Kollegen und Partnern teilen und gemeinsam verwalten. 
Urbio hat die Mission, die Energiewende zu beschleunigen und Akteure im Energiesektor dabei zu unterstützen, Gebäude und ganze Bestände zu dekarbonisieren. Wir entwickeln Software für die Planung von Wärmenetzen, die schnelle, datenbasierte und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen im Sinne des Klimaschutzes ermöglicht.
Gegründet im Januar 2020 als Spin-off der EPFL im Energypolis-Innovationshub in den Schweizer Alpen, vereint Urbio ein internationales, interdisziplinäres Team. Unsere Expertise reicht von Energiemodellierung über Data Science und Machine Learning bis hin zur Mensch-Maschine-Interaktion – und verbindet neueste Forschung mit praktischer Branchenerfahrung.


