
Fernwärmeplanung
Wie e-con mit Urbio BEW-Machbarkeitsstudien effizient durchführt
Das deutsche Fernwärme-Contracting-Unternehmen e-con AG plant, entwickelt und betreibt erneuerbare Wärmenetze. Um die Kosten der Machbarkeitsstudien für Fernwärmeprojekte zu senken, nutzt e-con Urbio, um effizient wettbewerbsfähige Fördermittel aus dem deutschen BEW-Programm (Bundesförderung für effiziente Fernwärmenetze) zu erhalten.

Kunde
e-con
Sektor
Fernwärme-Entwickler
Standorte
Deutschland
Herausforderung
Das e-con-Team erkannte die große Chance, die das deutsche BEW-Programm bietet. Es unterstützt die Entwicklung effizienter und klimafreundlicher Fernwärmenetze durch die Förderung von Machbarkeitsstudien und Transformationsplänen.
Da solche Studien meist sehr kostenintensiv sind, können Fördermittel entscheidend für die Umsetzung der anschließenden Projekte sein. Im BEW-Modul 1 werden bis zu 50 % der Kosten übernommen. Die Antragstellung und die Erstellung der Studien erfordern eine sorgfältige Zusammenstellung technischer Spezifikationen, Energiebedarfsprognosen, räumlicher Analysen und finanzieller Bewertungen, was sehr zeitaufwendig ist, da alle Details genau geprüft werden müssen.

Lösung
Das Team von e-con integrierte Urbio in seinen Arbeitsablauf, um die spezifischen Anforderungen des BEW-Prozesses für Machbarkeitsstudien zu erfüllen. Mit der End-to-End-Planungssuite von Urbio konnte e-con die vom BEW-Programm geforderten Schlüsselaspekte effizient abhaken, darunter eine detaillierte Analyse des bestehenden Energiesystems, die Identifizierung potenzieller Wärmequellen und -senken, die Berechnung des Wärmebedarfs und der Lastprofile sowie eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Kosteneffizienz des zukünftigen Fernwärmenetzes.
Urbio hat unseren BEW-Prozess wirklich rationalisiert. Anstatt mit mehreren Tools und Tabellen zu jonglieren, hatten wir alles an einem Ort.
— Niklas Koch, Projektingenieur, e-con
Konkrete Leistungen
Beschleunigte Beantragung von BEW-Fördermitteln
Dank der KI-gestützten Netzplanungsfunktionen von Urbio konnte e-con den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Vorbereitung von BEW-Förderanträgen deutlich reduzieren. Automatisierte Datenverarbeitung, räumliche Analysen und Reporting-Funktionen ermöglichen es dem Team, die erforderlichen Informationen in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit zusammenzustellen. Auf diese Weise kann e-con mehr Machbarkeitsstudien durchführen und gleichzeitig Effizienz und Qualität steigern.
Reduziertes Investitionsrisiko
Die Fördermittel für Machbarkeitsstudien sind nur ein Mittel zum Zweck: Sie dienen der Entwicklung rentabler und erneuerbarer Wärmenetze. Mit diesen finanziellen Mitteln kann das Team umfassende Studien zur Umsetzung der Netze durchführen. Durch die iterative Anpassung von Szenarien in Urbio berücksichtigt e-con präzise Energiebedarfe, Informationen zur Kundenakquise, potenzielle Wärmequellen sowie technische und wirtschaftliche Daten und reduziert so frühzeitig das Risiko kostspieliger Fehleinschätzungen und suboptimaler Investitionsentscheidungen in den späteren Umsetzungsphasen der Projekte.
Urbio hat das Datenmanagement, die Detailtiefe und den Informationsgehalt der Machbarkeitsstudien verbessert und uns geholfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
— Dominik Baur, Projektmanager, e-con
