
Fernwärmeplanung
EKT nutzt Urbio zur Verdichtung bestehender Wärmenetze
Die EKT AG, ist ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen, das im Kanton Thurgau tätig ist. Sie stellt die Grundversorgung von elektrischer Energie im Kanton Thurgau sicher. Daneben widmet sich die EKT der Entwicklung und dem Betrieb effizienter Fernwärmenetze (DHN). Mit zwei etablierten Netzen und Ambitionen, weiter zu expandieren, stand EKT vor der Herausforderung, die Verdichtung der bestehenden Infrastruktur zu optimieren. Durch die Integration von Urbio in ihren Workflow als “räumliches CRM” konnte EKT die Kundeninteraktion optimieren, potenzielle Expansionsgebiete visualisieren und schließlich das Wachstum ihres Fernwärmenetzes mit +10% Umsatz aus Wärme im Vergleich zum Vorjahr beschleunigen.
Kunde
EKT
Sektor
Energieversorgungsunternehmen
Standorte
Schweiz
Herausforderung
Fernwärmeprojekte entwickeln sich selten in einer perfekt vorhersehbaren Weise. Oft sind sie zu Beginn überdimensioniert, was zu Energieverlusten und erhöhten Temperaturen führt. Die größte Herausforderung besteht dann darin, dieses Netz zu optimieren - herauszufinden, wo und wie es verdichtet werden kann, das Kundeninteresse effektiv zu steuern und sicherzustellen, dass das Netz die Kapazität hat, diese Veränderungen zu bewältigen.
EKT wollte bestehende Fernwärmenetze ausbauen und verdichten aber auch neue Netze aufbauen. Sie benötigten einen systematischen Ansatz zur Analyse großer Datenmengen, wie z. B. Gebäudekennzahlen, Energiebedarf und Kundeninteresse.
Die Verwaltung eingehender Anfragen von Gebäudeeigentümern nach Anschlüssen und die Verfolgung ihres kommerziellen Status war ein zeitaufwändiger manueller Prozess. Darüber hinaus erwies sich die Bewertung der verbleibenden Kapazität bestehender Netze für den Anschluss neuer Gebäude und die rechtzeitige Beantwortung von Kundenanfragen als Herausforderung. EKT wandte sich an Urbio auf der Suche nach einer Lösung, die nicht nur kontextbezogene Gebäudedaten in ihrem Gebiet liefern konnte, sondern auch die Werkzeuge zur Verfolgung räumlicher kommerzieller Daten und zur Berechnung technischer und finanzieller Metriken bot.
Die Entwicklung von Fernwärmenetzen ist ein zentrales Anliegen der EKT und für die Dekarbonisierung von Gebäuden in unserer Region unerlässlich. Um diese Herausforderung effektiv zu meistern, brauchen unsere Teams leistungsstarke Werkzeuge wie Urbio, die uns helfen, schneller und präziser zu handeln.
— Marcel Stofer, Leiter Wärme bei EKT
Lösung
EKT implementierte Urbio als “räumliches CRM” und nutzte dessen Fähigkeiten zur Datenvisualisierung, Potenzialanalyse und zum Kundenbeziehungsmanagement.
Visualisierung bestehender Netzwerke
EKT begann mit dem Import von Layoutdaten ihrer bestehenden Fernwärmenetze in Urbio, zusammen mit Gebäudedaten wie Energiebedarf, Stromverbrauch und Energiesystemtypen. Dies ermöglichte es ihnen, die Netze in ihrem Umkreis zu visualisieren und sie mit wichtigen Gebäudedaten in unmittelbarer Nähe anzureichern. Sie konnten geografische EKT-Netzdaten (dwg/shp-Dateien) und Excel-Daten (Liste der angeschlossenen Gebäude) sowie Katasterinformationen (Flurstücksnummer) importieren und so einen umfassenden und konsolidierten Datensatz in Urbio sicherstellen.

Potenzialanalyse
Anhand der visualisierten Netz- und Gebäudedaten führte EKT eine Potenzialanalyse durch, um Schlüsselkennzahlen und Bereiche für eine Verdichtung zu ermitteln. Sie erarbeiteten Szenarien auf der Grundlage spezifischer Kriterien, z. B. die ausschließliche Berücksichtigung von Ölkesseln mit einer Leistung von mehr als 20 kW und den Ausschluss von Einfamilienhäusern, berechneten dann Makroinformationen auf Perimeterebene (Anzahl der Gebäude, Gesamtenergiebedarf...) und erstellten Karten, um die Ergebnisse den Entscheidungsgremien zu präsentieren.
Urbio als raumbezogenes CRM
EKT nutzte Urbio als CRM, um Daten über Kundeninteressen direkt auf der Plattform zu verwalten und zu verarbeiten. Dies ermöglichte nicht nur die Verräumlichung von kommerziellen Daten, sondern auch deren direkte Verknüpfung mit technischen Energiemetriken. Sie bearbeiteten Gebäude- und Energiedaten in Urbio, integrierten Informationen über das Interesse der Gebäudeeigentümer an potenziellen Anschlüssen und bewerteten die verbleibende Kapazität des Netzes für den Anschluss neuer Gebäude. Durch den Import und die Bearbeitung von Gebäude- und Kundendaten schuf das EKT ein zentrales System für die Verwaltung von Kundeninteraktionen und Netzausbaumöglichkeiten.

Vorteile
Beschleunigte Netzverdichtung
Durch die Visualisierung bestehender Netze und die Analyse potenzieller Anschlussbereiche innerhalb von Urbio konnte das EKT den Prozess der Netzverdichtung erheblich beschleunigen.
Rationalisiertes Kundenbeziehungsmanagement
Die Nutzung von Urbio als räumliches CRM ermöglichte es EKT, die Prozesse zur Verwaltung der Kundenbeziehungen zu rationalisieren. Die Funktionen der Plattform zum Importieren, Bearbeiten und Verfolgen von Kundeninformationen sowie zur Bewertung der Netzkapazität verbesserten die Kommunikation mit den Gebäudeeigentümern und ermöglichten eine schnellere Reaktion auf Anschlussanfragen.
Mit Urbio können wir buchstäblich visualisieren, wo wir unsere Netze ausbauen können. Wir schließen mehr Gebäude schneller an, weil wir in einer einzigen App schnell Möglichkeiten erkennen und Kundenanfragen verwalten können.
— Sandro Lersch, Projektleiter, Wärmeprojekte bei EKT
