top of page

Wärmeplanung

Intep scheut mit Urbio keine Mühen für kommunale Kunden

Anchor 1

Intep, seit über 40 Jahren Spezialist für kommunale Energieplanung, hat sich für Urbio entschieden, um effizient auf kommunale Energieaufträge zu reagieren und sich auf einen reproduzierbaren und wissenschaftlich fundierten Ansatz zu stützen.

intep_transp.png

Kunde

Intep

Sektor

Energieberater

Standorte

Schweiz
Deutschland

max-talmon-gros.jpg

In Urbio werden komplexe Daten übersichtlich aufbereitet und auf die wirklich wichtigen Aussagen konzentriert, um alle Beteiligten beim Start eines interdisziplinären Projekts auf eine gemeinsame Linie zu bringen.

Max Talmon-Gros, Project Engineer bei Intep

Herausforderung

Intep wandte sich an Urbio, um drei Probleme zu lösen:

 

  • Unzureichend effiziente Prozesse zur Erfassung verlässlicher Daten über ein gesamtes Gebiet

  • Aufwendige Kombination von Tabellenkalkulationen und GIS-Tools

  • Fehlende Makro-Analysen, die es erschweren, sofort umsetzbare Lösungen zu liefern

Erreichte Ergebnisse

95 % weniger Zeitaufwand bei der Erhebung von Gebäudedaten und der Erstellung erster Karten für Berichte

  • All-in-one-Plattform für dynamische Berechnungen und Visualisierungen mit modernen, ansprechenden GIS-Karten

  • Genauigkeit, basierend auf zertifizierten Branchennormen und weiter verbessert durch den Einsatz von ML- und Energiemodellen

  • 100 % Transparenz über alle in den Projekten verwendeten Datenquellen

  • Konkrete, umsetzbare Lösungen, bis auf die Gebäudeebene definiert

Lösung

Intep wurde beauftragt, einen kommunalen Energieplan für eine Gemeinde die der Ostschweiz mit rund 1’500 Gebäuden zu erarbeiten. Die Erstellung solcher Pläne ist sehr zeitintensiv, da der Prozess in jeder Stadt von Grund auf neu beginnt. Mit Urbio konnten Daten einfach und transparent erhoben und visualisiert werden. In Kombination mit der automatischen Szenariengenerierung bot Urbio der Gemeinde eine skalierbare Lösung.

In unseren Projekten müssen wir heute größere Gebiete betrachten, die mit den üblichen Datenbanken und Tools kaum handhabbar sind. Deshalb benötigen wir ein Tool, das eine vollständige Gesamtübersicht ermöglicht.
Max Talmon-Gros, Projektingenieur bei Intep.

Heutzutage müssen wir bei unseren Projekten größere Bereiche berücksichtigen, die mit unseren Standard-Datenbanken und -Tools nur schwer zu handhaben sind. Wir brauchen ein Tool, mit dem wir unsere Projekte mit einem vollständigen Überblick verwalten können.

Max Talmon-Gros, Project Engineer bei Intep

Daten strukturieren

  • Dank der aufbereiteten Urbio-Daten und den Daten der Gemeinde setzte der Energieingenieur in kurzer Zeit einen genauen digitalen Zwilling des Gebäudebestands mit Dutzenden von Kriterien auf.

Bestand visulaisieren

  • Mit dem digitalen Zwilling konnte der Ingenieur die wichtigsten Kriterien auswählen, um den aktuellen Zustand der Gemeinde darzustellen.

  • Automatisch erstellte Karten setzten die Analysen in den passenden Kontext und dienten als Grundlage für die Diskussionen mit den Stakeholdern.

Schlüsselfaktoren bestimmen

  • Der Ingenieur nutzte individuelle Filter und Vorlagen, um die Auswirkungen konkreter Maßnahmen auf die Ziele der Gemeinde zu quantifizieren.

  • Auf Basis dieser Kennzahlen konnte die Stadt strategische Entscheidungen treffen, etwa die gezielte Sanierung besonders relevanter Gebäude oder den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion.

Wie Urbio Intep unterstützt

Data Factory

Alle Daten an einem einzigen Ort.

Mehrere Sprachen

App verfügbar in Deutsch, Französisch oder Englisch.

Generative Design

Automatisierte Szenario-Gestaltung.

Hervorragender Support

Individuelle Schulungen und Live-Chat in der App.

Digital Twin

Interaktive, filterbare Karten zur Präsentation.

Individuelle Berichte

Personalisierte Berichte und Verkaufsangebote.

Aerial Photo of a City
Demo buchen
bottom of page