top of page

Nachricht

Die neuesten Urbio-Updates

Anchor 1

State of the Cloud 2023: Urbio als Schlüsselakteur der KI-gestützten Energiewende benannt

  • Autorenbild: Randy Lamotte
    Randy Lamotte
  • 17. Apr. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Die Cloud-Wirtschaft ist in eine neue Ära eingetreten, und für den Energiesektor sind die Auswirkungen enorm.

 

In ihrem neu veröffentlichten State of the Cloud 2023 Report hat Bessemer Venture Partners (BVP) – die traditionsreiche VC-Firma hinter Giganten wie LinkedIn, DeepL und Auth0 – zwei zentrale Trends identifiziert, die die Technologielandschaft neu gestalten: den Aufstieg von Climate Software und den Beginn der KI-Generation.

Ein Diagramm, das eine steigende Nutzerzahl im Zeitverlauf für KI-gestützte Anwendungen zeigt.

Für Energieplaner und Stadtwerke ist die Botschaft klar: Die Werkzeuge von gestern können die Infrastruktur von morgen nicht aufbauen. Hier ist unsere Einschätzung zum Report und warum Urbio als führendes Unternehmen in diesem Wandel hervorgehoben wurde.


Das neue Gebot der Stunde: SaaS für die Energiewende

Während ein Großteil der Tech-Welt eine „Korrektur" durchläuft, boomt die grüne Wirtschaft, angetrieben durch Gesetzgebungen wie den US Inflation Reduction Act und den European Green Deal. Doch Kapital allein wird die Klimakrise nicht lösen – wir brauchen Effizienz.

 

Der Bessemer-Report hebt einen kritischen Engpass hervor: die „Built World" (gebaute Welt). Um Gebäude zu dekarbonisieren und Wärmenetze mit der erforderlichen Geschwindigkeit auszubauen, müssen wir uns von manuellen Workflows und ausufernden Tabellenkalkulationen verabschieden. Der Report prognostiziert einen Anstieg spezialisierter Software für Wärmenetzplanung und Energiemanagement, die Ineffizienz durch optimierte, cloud-native Zusammenarbeit ersetzt.


Die Prognose: Climate Software treibt die grüne Energiewende voran

In einer der Kernaussagen des Reports – „Prognose 2: Climate Software treibt die grüne Energiewende voran" – kartiert Bessemer explizit das Ökosystem der Unternehmen, die diesen Wandel vorantreiben.

 

Wir sind stolz darauf, dass Urbio als Schlüsselakteur in der Kategorie „Built World" für Sustainable Design hervorgehoben wurde.

 

Das ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern die Bestätigung unserer Kernthese. Die Branche bewegt sich weg von Desktop-GIS-Tools hin zu spezialisierten Online-Plattformen, die in der Lage sind, die komplexe, datenintensive Realität der urbanen Dekarbonisierung zu bewältigen. Ob für Stadtwerke in Skandinavien oder ein Beratungsunternehmen im DACH-Raum, das Wärmenetze planen möchte – die Marktnachfrage verlagert sich in Richtung dedizierter, automatisierter Lösungen.


Eine Sammlung von 5 Kategorien, die hervorheben, welche Climate Software die grüne Energiewende vorantreibt.

Die KI-Mission: Dekarbonisierung beschleunigen

Die spannendste Erkenntnis aus dem 2023er Report ist die Anerkennung der realen Wirkung, die durch Künstliche Intelligenz ermöglicht wird. BVP stellt fest, dass 96 % ihrer Investoren KI-gestützte Funktionen als Priorität ansehen.

 

Bei Urbio ist KI kein Schlagwort – sie steht seit Tag eins im Kern unserer Mission, Gebäude zu dekarbonisieren.

 

Wir setzen Generatives Design ein, um die anspruchsvollsten Aspekte der Wärmenetzplanung zu automatisieren. Durch den Einsatz mathematischer Programmierung und maschinellen Lernens zur Beschleunigung der Datenverarbeitung, Netzführung und Szenariogenerierung ermöglichen wir es Energieexperten, sich auf wertschöpfende Entscheidungen zu konzentrieren.

 

Das ist die Zukunft, die BVP prognostiziert: eine Welt, in der KI „Software- und menschliche Fähigkeiten multipliziert". Für unsere Nutzer bedeutet das, Machbarkeitsstudien von monatelanger Dauer in minutenschnelle Berechnungen zu verwandeln.


Warum das für Energieplaner wichtig ist

Der Übergang zu erneuerbarer Wärme ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Öffentliche Behörden und Ingenieure, die mit der Wärmenetzplanung beauftragt sind, kämpfen oft mit begrenzten Ressourcen und veralteten Werkzeugen.

 

Diese Transformation zu beschleunigen erfordert, die Eintrittsbarrieren zu senken. Das bedeutet, Planern Zugang zu Tools zu geben, die intuitiv und schnell sind statt abgeschottet und komplex. Der „State of the Cloud"-Report bestätigt diese Richtung und bekräftigt, dass die Zukunft Plattformen gehört, die den Zugang zu Daten und KI demokratisieren. Genau deshalb haben wir Urbio entwickelt – um die Kraft von Generativem Design in die Hände jedes Ingenieurs zu legen und sicherzustellen, dass Komplexität kein Dekarbonisierungsprojekt mehr blockiert.

 

Urbio ist stolz darauf, als Vorreiter in diesem Bereich anerkannt zu werden. Wir bleiben unserem Engagement treu, führende Software für Wärmenetzplanung zu entwickeln und die urbane Infrastruktur von morgen zu gestalten – ein optimiertes Netz nach dem anderen.


Den vollständigen Report lesen

Um die tieferen Daten hinter diesen Trends zu verstehen und das gesamte „Cloud Multiverse" zu erkunden, lesen Sie den originalen State of the Cloud 2023 Report von Bessemer Venture Partners hier.

 
 
bottom of page