top of page

Nachricht

Die neuesten Urbio-Updates

Anchor 1

Urbio führt KI-Software für Wärmenetzplanung in ganz Europa ein

  • Autorenbild: Randy Lamotte
    Randy Lamotte
  • 27. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Urbio bietet seine KI-gestützte Plattform künftig europaweit an und ermöglicht so mehr Planern, den Ausbau von Fernwärmenetzen zu beschleunigen. Nach erfolgreicher Umsetzung von Projekten in über 200 Kommunen in Deutschland, Belgien und der Schweiz öffnet das Unternehmen im November 2025 den kostenlosen Zugang zu seiner Software. Ziel ist es, Versorgungsunternehmen, Berater und öffentliche Akteure dabei zu unterstützen, von herkömmlichen Tabellenkalkulationen auf effizientere und skalierbare Arbeitsabläufe umzusteigen.


Eine Infografik, die die Urbio-Software und ihre Vorteile detailliert darstellt.

Ausgelegt auf Skalierbarkeit, Komplexität und Datenvielfalt

Die Fernwärmebranche hat ein Skalierungsproblem. Während europäische Städte darum wetteifern, ihren Gebäudebestand zu dekarbonisieren und nationale Ziele zu erreichen, kämpfen Planer mit veralteter Software und Datenlücken. Urbio hat die letzten fünf Jahre damit verbracht, diese Engpässe zu lösen – und stellt seine Lösung nun dem breiteren Markt zur Verfügung.

„Unsere Mission ist es, die Dekarbonisierung von Gebäuden zu beschleunigen“, sagt Sébastien Cajot, CEO von Urbio. „Fernwärme ist Europas stärkster Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität – und KI kann die Hürden beseitigen, die den Ausbau bislang bremsen.“

Seit 2020 entwickelt das Unternehmen seine human-in-the-loop-KI gemeinsam mit Energieversorgern und Planungsbüros weiter. Das Ergebnis ist eine bewährte Plattform, die Netze mit mehreren tausend Gebäuden optimieren, verschiedene Heizzentralen verwalten und einen einzigartigen Zugang zu zuverlässigen Daten in großem Maßstab und bis auf Gebäudeebene bieten kann.


Zwei Ansätze, eine Plattform

Urbios Software  geht die Wärmenetzplanung aus zwei Perspektiven an:


Netzdesign-Optimierung: Die Flaggschiff-Funktion der Plattform übernimmt die aufwendige Arbeit des Wärmenetzdesigns – Optimierung von Rohrleitungsführung, Dimensionierung und Heizzentralen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools lässt sich Urbio nahtlos von kleinen Quartiersprojekten bis hin zu stadtweiten Netzen mit Tausenden von Gebäuden skalieren, dank anpassbarer Parameter, die lokale Anforderungen berücksichtigen.


Plug-and-Play Digitaler Zwilling: Ebenso innovativ ist Urbios Ansatz im Umgang mit Daten. Die Plattform verarbeitet Daten vom einzelnen Gebäude bis hin zur nationalen Ebene, indem sie offene Datensätze, wissenschaftliche Modelle und vom Nutzer hinzugefügte Ebenen – einschließlich API-Integrationen mit CRM-Systemen und weiteren Datenquellen – in einer einheitlichen, sicheren Umgebung vereint.


„Die Kombination von Daten und Planung in einer einzigen Anwendung ermöglicht es Planern, Wärmebedarfe auf strategischer Ebene zu analysieren und gleichzeitig detaillierte Netzplanungen durchzuführen – alles in einer einzigen Anwendung“, ergänzt Sébastien Cajot.


Bewährte Vorteile

In den Märkten, in denen Urbio bereits aktiv ist, verkürzen Kunden ihre Planungszeiten und steigern die Rentabilität ihrer Infrastrukturinvestitionen.


In Deutschland konnte e-con dank Urbios automatisierter Datenverarbeitung und Berichterstattung die Kosten und Bearbeitungszeiten für Machbarkeitsstudien deutlich senken und sich dadurch Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm Effiziente Wärmenetze (BEW) sichern.


In Belgien nutzt Resolia Urbios Zugriff auf landesweite Datensätze, um den Energiebedarf von Gebäuden zu analysieren und Potenziale für neue Wärmenetze in verschiedenen Gemeinden zu identifizieren. Aufgaben, die einst Wochen dauerten, sind jetzt in Minuten erledigt.


In der Schweiz beschleunigt EKT den Netzausbau, indem CRM-Daten und Kundenanfragen direkt in Urbio abgebildet werden. Das Unternehmen verzeichnet dadurch ein jährliches Wachstum der Fernwärme um 10 Prozent.


Ein Screenshot der Urbio-App in Aktion.

„Mit Urbio können wir genau sehen, wo sich unsere Netze erweitern lassen. Wir schließen mehr Gebäude schneller an, weil wir Chancen frühzeitig erkennen und Kundenanfragen direkt in einer Anwendung verwalten können.“

— Sandro Lersch, Projektleiter Wärmenetze bei EKT


Kostenloser Zugang in der EU

Ab November wird Urbio für Versorger, Berater und öffentliche Behörden in ganz Europa verfügbar sein. Mit einer neuen Self-Service-Oberfläche können Nutzer sich innerhalb weniger Minuten registrieren, ein Projekt anlegen und KI-gestützte Workflows erkunden – kostenlos.


Für fortgeschrittene Nutzer schalten kostenpflichtige Pläne zusätzliche Projekte und Funktionen frei, mit einem Preismodell, das die Budgetbeschränkungen in der Frühphase berücksichtigt.


Mit diesem Schritt schlägt Urbio ein neues Kapitel in der digitalen Wärmewende Europas auf – eines, in dem KI und datengestützte Workflows zum festen Bestandteil jedes Planungsprozesses werden.


👉 Hier anmelden, um benachrichtigt zu werden, sobald Urbio in Ihrem Land live ist



Über Urbio

Urbio ist ein impact-orientiertes Softwareunternehmen, das 2020 gegründet wurde und KI-gestützte Lösungen für die Planung und Auslegung von Wärmenetzen entwickelt. Die Plattform kombiniert Netzplanungsoptimierung und Plug-and-Play-Digitale Zwillinge, um Versorgern, Beratenden und öffentlichen Akteuren in ganz Europa dabei zu helfen, den Ausbau erneuerbarer Wärmeinfrastrukturen zu beschleunigen.


 
 
bottom of page