top of page

Nachricht

Die neuesten Urbio-Updates

Anchor 1

Urbio gewinnt zum zweiten Mal den Innovationsforumspreis in Deutschland

  • sebastiencajot
  • 4. Juni 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Doppelte Anerkennung beim Vedec Innovationsforum: Vedec hat Urbio beim Innovationsforum Vol. 7 zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet. Nils Schüler, CTO und Mitbegründer von Urbio, präsentierte, wie die Urbio-Plattform die Zukunft der Wärmenetzplanung gestaltet – und warum generative KI dabei der entscheidende Faktor ist.


ree

Über den Innovationsforum Online Award

 

Das Innovationsforum ist eine etablierte digitale Veranstaltung des Vedec (Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e. V.). Es bietet innovativen Unternehmen eine Plattform, um ihre neuesten Technologien – wie Generative KI – einem Fachpublikum aus den Bereichen Energiedienstleistung, Contracting und Wärmenetze vorzustellen. Dieses Publikum bewertet das Potenzial dieser Innovationen zur Beschleunigung der deutschen und europäischen Wärmewende.

 


Wie Urbio überzeugte – und das gleich zweimal

 

Die Wärmewende stagniert. Während europäische Länder ihre Dekarbonisierungsziele für den bestehenden Gebäudebestand verfehlen, kämpfen Energieplaner mit fragmentierten Daten und der schieren Komplexität der räumlichen Energieplanung. Genau hier setzt die Urbio-Plattform an.

Beim letzten Innovationsforum Vol. 6 überzeugte Urbio mit seinem „One-Stop-Shop Google Maps for Energy“ (lesen Sie hier mehr dazu). In diesem Jahr gewann Urbio die Expertenjury durch seinen Durchbruch im Bereich der Generativen KI. Urbio transformiert mühsame Tabellenarbeit in eine neue, KI-gestützte Planung, die bereits messbare Erfolge in Deutschland, der Schweiz und Belgien vorweisen kann.

 


Überwindung der Black Box in der Energieplanung

 

Der Ansatz von Urbio basiert auf drei Komponenten, die bewusst Transparenz über eine intransparente KI stellen:

  • Die Data Factory aggregiert Gebäudedaten mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen, die automatisch Dachmaterialien und Hindernisse erkennen. Seit dem letzten Vedec-Preis hat Urbio sein Data-Science-Team verdreifacht, um Nutzern die präzisesten Daten in drei Ländern zur Verfügung zu stellen.

  • Der Digital Twin visualisiert diese Daten räumlich. Statt auf Excel-Tabellen blicken Planer auf ihre Planungsgebiete in einem interaktiven 3D-Modell – mit allen Energiedaten auf einen Blick.

  • Generatives Design löst das komplexe Optimierungsproblem der Wärmenetzplanung algorithmisch: Wo sollen Wärmenetz-Leitungen optimal verlaufen? Welche Gebäude werden angeschlossen? Welche Dekarbonisierungsszenarien sind wirtschaftlich tragfähig? Urbio hat für diese einzigartige Technologie, die auf jahrelanger wissenschaftlich fundierter Forschung und Entwicklung basiert, ein Patent angemeldet. Die Entwicklungen geben Nutzern „eine beispiellose Kontrolle über KI-generierte Szenarien.“

Der entscheidende Unterschied: vollständige Datentransparenz. Keine Black Box, sondern nachvollziehbare Planungsschritte.

 


Messbarer Kundenerfolg

 

Mit Stand 2023 arbeiten bereits Dutzende aktive Nutzer mit der Urbio-Plattform. Die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Romande Energie spart 95 % an Zeit und Kosten bei der Qualifizierung von Kunden für ihre Energiedienstleistungen – bei einer um 10 % höheren Rücklaufquote.

  • CKW identifiziert vielversprechende Standorte für Wärmenetze fünfmal schneller und erwartet dank verlässlicher Machbarkeitsstudien eine deutlich bessere Projektrentabilität.

  • Intep demonstrierte die Vorteile für eine Kommune mit $1.500$ Gebäuden: drastisch beschleunigte Datenerfassung und Visualisierung. „Die Wärmenetzplanung ist in Deutschland und Europa ein zentrales Thema, und Urbio hilft zahlreichen Kunden, diese Aufträge besser zu bearbeiten“, erklärt Nils Schüler.

 


Warum jetzt? Der deutsche Markt unter Zeitdruck

 

Die Popularität von Urbio in Deutschland ist kein Zufall. Seit 2024 ist die Kommunale Wärmeplanung gesetzlich vorgeschrieben. Kommunen müssen handeln, Planungsbüros müssen liefern – und zwar schnell.

Traditionelle Methoden sind nicht für dieses Tempo ausgelegt. Die Komplexität von Wärmenetzen erfordert Software für Wärmenetzplanung, die Geschwindigkeit mit Präzision verbindet. Genau hier positioniert sich die Urbio-Plattform: komplexe räumliche Probleme in Stunden statt in Wochen lösen.

 


Die Wärmewende braucht bessere Tools

 

Europas Dekarbonisierungsziele sind ehrgeizig – und verlangen ebenso ehrgeizige und innovative Planungs-Tools. Die Anerkennung durch Vedec unterstreicht, dass die Digitalisierung der Wärmenetzplanung nicht nur eine technologische Neuheit, sondern eine Marktnotwendigkeit ist.

Die Urbio-Plattform zeigt, wie Generative KI diesen Prozess beschleunigen kann: transparent, kontrollierbar, messbar erfolgreich. Die Wärmewende wird nicht nur durch bessere politische Rahmenbedingungen gewonnen – sondern durch bessere Tools.

 


 
 
bottom of page