
Beschleunigung der Fernwärmeversorgung in Belgien durch Resolia
Wie Resolia mit Urbio die Fernwärmeversorgung in Belgien vorantreibt
Resolia hat sich von einem auf Tabellenkalkulationen angewiesenen Beratungsunternehmen zu einem datengesteuerten Spezialisten entwickelt und spielt eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung von Fernwärmeprojekten der nächsten Generation in ganz Belgien.
In einem Land, in dem Fernwärme weniger als 1 % des nationalen Wärmebedarfs deckt, hat sich Resolia zu einer treibenden Kraft für dessen Wachstum entwickelt.
Als bevorzugter Design- und Technik-Subunternehmer des Fernwärmenetzentwicklers Karno hat Resolia seinem Kunden kürzlich mit seinem Fachwissen dabei geholfen, über 20 Millionen Euro an wettbewerbsorientierten öffentlichen Subventionen zu sichern – Mittel, die Investitionen in Höhe von insgesamt über 90 Millionen Euro für kohlenstoffarme Heiz- und Kühlnetze ausgelöst haben, die lokale erneuerbare Energiequellen nutzen und Gebäude von Krankenhäusern und Einkaufszentren bis hin zu Wohn- und Industriegebieten miteinander verbinden.
Ihr Geheimrezept? Die alten Planungsstrategien komplett über Bord zu werfen – und auf Digitalisierung zu setzen.

Kunde
Resolia
Sektor
Energieberatung
Standorte
Belgien
Die Datenherausforderung
Machbarkeitsstudien für Fernwärme waren früher Resolias Albtraum. Energieingenieure verbrachten Monate damit, Daten zu Tausenden von Gebäuden manuell zu sammeln, ausgestattet nur mit Tabellenkalkulationen und statischen Karten. Jedes Projekt bedeutete wochenlange Haustürbefragungen, mühsame geographische Analysen und die Hoffnung, dass die Konkurrenz nicht schneller war.
„Wir haben bei jedem neuen Projekt im Grunde Archäologie betrieben“, erklärt Florine Thiry, Energy Engineer bei Resolia. „Bis wir belastbare Daten hatten, war die Ausschreibungsfrist fast vorbei.“
Dieser manuelle Ansatz führte zu einem massiven Engpass. In einer Branche, in der öffentliche Ausschreibungen schnell entschieden werden und regionale Fördermittel an die Schnellsten gehen, verlor Resolia gewinnbare Projekte an schneller agierende Wettbewerber.

Foto: „KI hilft uns dabei, unsere Projekte zu verwirklichen.“ Florine Thiry in der Zentrale von Resolia.
Der digitale Zwilling als Durchbruch
Hier kommt Urbio ins Spiel. Die Plattform ermöglichte Resolia etwas, wovon die meisten Energieberater nur träumen können: sofortigen Zugriff auf landesweite Gebäudedaten über digitale Zwillinge.
Die Veränderung war unmittelbar. Was früher Wochen manueller Zusammenstellung erforderte, erledigt das Team heute in wenigen Minuten vom Brüsseler Hauptsitz aus. Thirys Team kann Energieverbrauchsmuster sofort analysieren, geeignete Gebäude identifizieren und tragfähige Netzrouten über ganze Gemeinden hinweg kartieren.
Doch der eigentliche Wendepunkt war nicht nur die Geschwindigkeit, sondern die Skalierbarkeit.

Dank Urbio müssen wir nicht mehr von Tür zu Tür gehen und können die Erkundungsphase unserer Wärmenetze deutlich beschleunigen.
— Florine Thiry, Energieingenieurin bei Resolia
Kompetenz skalieren mit KI
Die erfahrenen Ingenieure von Resolia verfügten über jahrzehntelang erarbeitetes Wissen: welche Gebäude sich ideal für den Anschluss an ein Wärmenetz eignen, welche Straßen man besser meidet und wie sich der Energiebedarf im Laufe der Zeit entwickelt. Dieses Fachwissen existierte bislang nur in den Köpfen der Experten und ließ sich nicht parallel auf mehrere Projekte übertragen.
Mit Urbios KI-gestützten „Action Plans“ änderte sich das grundlegend. Resolia kann das Expertenwissen nun in Urbios zentralem Repository ablegen. So sind bewährte Regeln und Muster für alle Teammitglieder sofort verfügbar und können direkt auf neue Projekte angewendet und gleichzeitig an lokale Gegebenheiten angepasst werden.
Das Ergebnis: Netzlayouts und Szenarien, für die früher Wochen nötig waren, entstehen heute in wenigen Minuten. Dadurch kann das Team schnell verschiedene Varianten durchspielen, bevor es über eine Umsetzung entscheidet.
Der Nutzen
Die digital gestützte Zusammenarbeit zwischen Resolia und Karno hat sich ausgezahlt. Karno konnte sich einen Teil der wallonischen Fernwärme-Subventionen sichern. Das ist ein Beleg für die Stärke von Resolias Planungen und Urbios Technologie.
Die konstant hohe Erfolgsquote von Karno in Wettbewerbsverfahren trug dazu bei, die Glaubwürdigkeit aufzubauen, die notwendig war, um weitere Netzinvestitionen zu sichern. Dazu gehörten auch entscheidende Fördermittel, die die Projekte für private Investoren rentabel machten.

Urbio bringt Fernwärmeprojekte schneller in die Umsetzung und ermöglicht uns, neue Arbeitsplätze im Bereich Engineering und auf Baustellen zu schaffen.
— Pierre Baijot, CEO von Resolia
Für eine Branche, die noch immer von manuellen Prozessen und langwierigen Machbarkeitsstudien geprägt ist, zeigt Resolias digitaler Ansatz, was möglich ist, wenn der Energiesektor Werkzeuge nutzt, die in Softwareunternehmen längst etabliert sind: datenbasierte Erkenntnisse, skalierbare Workflows und KI-gestützte Entscheidungen.
In einem Markt, in dem Zeit alles ist und Margen knapp sind, ist dieser Wettbewerbsvorteil Gold wert oder das Äquivalent in eingespartem CO₂.

"Resolias Erfahrungsbericht – Ein Einblick in die Digitalisierung"

"Karno erhält den Großteil der wallonischen Subventionen für Fernwärmenetze"


"Ein revolutionäres Werkzeug"
